Leadership-Wikipedia: Resonant Leadership
Der Dschungel der “neuen” Leadership Begriffe ist groß. In unserer Blogartikel-Reihe Leadership-Wikipedia bringen wir Licht ins Dunkel.
Dieser Artikel erklärt, was Resonant Leadership bzw. resonante Führung bedeutet und wie Sie die Erkenntnisse für Ihren Führungsalltag nutzen können.
Wissenschaftlicher Hintergrund zu “Resonanz”
Das Wort resonant ist das Adjektiv zu Resonanz, welches vom lateinischen “resonare”, was so viel wie widerhallen bedeutet, abstammt. Genau hierbei geht es auch bei der Resonanz.
Angewendet wird sie vor allem in der Physik und Technik. Hier ist die Resonanz als das verstärkte Mitschwingen eines schwingfähigen Systems zu verstehen. Das klingt nun etwas abstrakt und wird anhand eines Beispiels aus der Akustik deutlicher.
In der Akustik wird unter Resonanz das deutliche Mitschwingen z.B. einer Gitarrensaite verstanden. Durch das Zupfen oder Schlagen der Gitarrensaite wird das gesamte Instrument in Schwingung versetzt. Dadurch können wir einen Ton hören.
Zusammengefasst hat Resonanz damit zu tun, etwas oder jemanden zum Mitschwingen zu bringen und einen Widerhall zu erzeugen.
Was hat Resonanz mit Führung zu tun?
Im Bereich der zwischenmenschlichen Führung ist vor allem Daniel Goleman als Forscher zu nennen, der sich mit dem Begriff Resonanz beschäftigt hat.
Nach Goleman ist Resonanz als Annahme des Führungsimpulses durch die Mitarbeitenden zu verstehen. Der Führungsimpuls sollte dabei positiv sein und dadurch im Team ein positives Gemeinschaftsgefühl erzeugen. Dieses kann dann wiederum dazu führen, dass die Motivation und damit auch die Effizienz im Team steigt.
Resonante Führungskräfte sind sich dabei bewusst, dass sie durch ihre Handlungen die Fähigkeit haben, andere positiv, aber auch negativ zu beeinflussen. Um andere zu führen und zu unterstützen, nutzen sie ihre emotionale Intelligenz.
Zu emotionaler Intelligenz gehören nach Daniel Goleman Selbstbeherrschung, Eifer und Beharrlichkeit sowie die Fähigkeit, sich selbst zu motivieren (Goleman, 1999, S.12). Der entsprechende Kontext dazu ist, dass in seiner Defintion Führung „nicht Herrschaft, sondern die Kunst, Menschen dazu zu bringen, dass sie für ein gemeinsames Ziel arbeiten“ bedeutet (Goleman, 1999, S, 192).
Die emotionale Intelligenz der resonanten Führungskräfte versetzt sie in der Lage wahrzunehmen, wo die Mitarbeitenden stehen und wie sie bestmöglich abgeholt werden können. Dadurch kann der Impuls der Führungskraft von den Mitarbeitenden aufgenommen und weitergetragen werden.
Definition von Resonant Leadership
Resonant Leadership erzeugt durch die passenden Impulse positive Schwingungen, die die Mitarbeitenden annehmen und umsetzen können. Resonante Führungskräfte übertragen ihre positive Grundhaltung auf ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Wie das Zupfen der Gitarrensaite, das einen Ton erzeugt, der in uns Emotionen auslöst, uns Tanzen lässt oder zum Singen einlädt.
Warum Führungskräfte sich mit resonanter Führung beschäftigen sollten?
“Mit der Welt in Beziehung zu treten heißt, sich Welt anzuverwandeln”
- Hartmut Rosa.
Ein Forscher, der Resonanz in Zusammenhängen außerhalb der Physik und Technik untersucht hat, ist Hartmut Rosa.
In seinem Buch Resonanzpädagogik: Wenn es im Klassenzimmer knistert beschreibt er gemeinsam mit Wolfgang Endres, was er unter Resonanz versteht und warum diese so wichtig ist.
Nach Rosa bedeutet “Anverwandlung (...), sich eine Sache so zu eigen zu machen, dass sie mir nicht nur gehört, sondern dass sie mich existenziell berührt oder tendenziell sogar verändert (S. 16)”.
Führung ohne “mit der Welt in Beziehung zu treten” ist nach Rosa nicht möglich. Führungskräfte benötigen die Fähigkeit mit den Veränderungen der Welt umzugehen.
Resonante Führungskräfte haben hingegen die Fähigkeit sich von diesen Entwicklungen berühren zu lassen und sie so weiterzugeben, dass sie auch andere zum Mitschwingen bringen.
Resonanz als Zukunftskompetenz für Führungskräfte
Das Zeitalter der patriarchalischen Führung ist in unserer westlichen Welt vorbei. Um mit den aktuellen Herausforderungen umgehen zu können, braucht Führung neue Ansätze. Resonant Leadership kann hier anschließen und Führungskräfte darin unterstützen, durch das Setzen passender Impulse die Mitarbeitenden zu motivieren und einer gemeinsamen Vision zu folgen.
Dazu können Empathievermögen, die Offenheit für Neues sowie aktives Zuhören hilfreiche Fähigkeiten für Führungskräfte, die resonant führen wollen, sein.
Durch den resonant Leadership Ansatz können Sie die Veränderungen gezielter aufnehmen und so weitergeben, dass sie einen positiven Effekt bewirken.
Resonant Leadership im Alltag
Wie kann resonante Führung erlernt und im Alltag umgesetzt werden? Nicht über Bücher oder Literatur, sondern über Reflexion und das Einlassen auf einen Entwicklungsprozess.
Hierzu ist notwendig, dass Sie sich für neue Perspektiven öffnen und so den Raum für die Resonanz entstehen lassen:
Versuchen Sie bewusst wahrzunehmen, was gerade passiert und wie Sie sich fühlen. Versuchen Sie wirklich ins Spüren Ihres Körpers zu kommen:
Bereitet Ihnen die Situation Kopfschmerzen, ist Ihr Atem schneller oder fühlen Sie sich sehr geborgen?
All diese Phänomene deuten auf tiefliegende Annahmen hin. Diese können sowohl förderlich als auch hinderlich sein, um sich zu öffnen und Raum zu geben für neue Impulse.
Durch die Wahrnehmung Ihrer subjektiven Bewertung der Situation, können Sie die dahinterliegenden Annahmen hinterfragen. Durch das Wissen über die Annahmen, können Sie bewusst die Entscheidung treffen, sich auf das Neue der Veränderung einzulassen.
So können Sie, wie das Schwingen der Gitarre nach dem Schlagen der Saite, Resonanz erzeugen.
Quellen
Goleman, Daniel. (1999). Emotionale Intelligenz. Deutscher Taschenbuch Verlag: München.
Hartmut, Rosa & Endres, Wolfgang. (2016). Resonanzpädadgogik: Wenn es im Klassenzimmer knistert. (2. Auflage). Beltz Verlag: Weinheim.